Forschung & Entwicklung
KI

AutoLog

Entwicklung automatisierter Fahrprozesse und dynamischer Lager- und Logistikkonzepte auf Automobilterminals

Für die deutsche Automobilindustrie sind See- und Binnenhäfen als Dreh- und Angelpunkte ein integraler Bestandteil der Fertigfahrzeuglogistik.

Jedoch sehen sich die Automobilterminalbetreiber mit steigenden Umschlagszahlen bei begrenzter Terminalfläche sowie mit steigenden Ansprüchen an die Effizienz und Flexibilität der Prozessabläufe konfrontiert, wobei die Prozessabläufe auf Automobilterminals nach wie vor in einem hohen Maß durch manuelle Bewegung der Fahrzeuge gekennzeichnet sind.

Durch technologische Entwicklungen zur Digitalisierung der Prozessabläufe und zur Automatisierung der Verfahrbewegungen eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Optimierung des Terminalbetriebs.

In dem Forschungsprojekt „AutoLog“ wird erprobt, ob und in welcher Form sich infrastrukturgestütztes automatisiertes Fahren für den Einsatz auf Automobilterminals eignet.

Dazu wird untersucht:

  • welche Voraussetzungen prozess- und infrastrukturseitig auf Seiten des Autoterminals geschaffen werden müssen,
  • wie die Ausgestaltung der technischen Infrastruktur und der Sensorik für eine robuste und sichere Fahrzeugsteuerung und der Mensch-Technik-Interaktionen für eine intuitive und gefahrlose Interaktion zwischen automatisierten und nichtautomatisierten Prozessen erfolgen muss und
  • welche Optimierungspotentiale sich für die angrenzenden Lager- und Logistikprozesse ergeben.
Bildrechte:  BIBA/Lennart Rolfs (KI-generiert, Dall-e 3)

Eckdaten

Projektlaufzeit
01.2024 - 12.2026
Projektvolumen
5,8 Mio. €

Ansprechpartner

Sven Wittenbröker
Volkswagen Konzernlogistik GmbH & Co. OHG
Hesslinger Str. 12, 38440 Wolfsburg

Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

IT-Lösung - Software

TMS – Transport Management System

Operative Software-Lösung für Logistiker und Spediteure

Zum Projekt
Forschung & Entwicklung

Isabella2.0

Automobillogistik im See- und Binnenhafen: Integrierte und anwenderorientierte Steuerung der Gerät- und Ladungsbewegungen durch künstliche Intelligenz und eine virtuelle Schulungsanwendung

Zum Projekt
Forschung & Entwicklung

MARIDAL

Maritimes Regionalnetzwerk für Integratives Digitales Arbeiten und Lernen

Zum Projekt
IT-Lösung - Software

BOAT

BOAT schafft die informationstechnische Grundlage für eine optimale am Geschäftsprozess orientierte Erfassung, Fakturierung und Auswertung von Dienstleistungen im Seehafen, wie Vertäuung und Losmachen, Bereitstellung von Gangways und Netzanschlüssen sowie für Gestellung von qualifiziertem Personal für Dritte.

Zum Projekt
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram