Die Nutzung des Nord-Ostsee-Kanal (NOK) als eine der meist befahrenen Wasserstraßen der Welt reduziert Fahrstecke, Fahrzeit und auch Treibstoffbedarf der Schiffe auf dem Weg zwischen Nord- und Ostsee. Die Entscheidungen der Schleusenmeister/-innen des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes beruhen auf langjährigen Erfahrungen. Aufgrund ständiger Änderungen der Verkehrsströme wird die eigene (kurzfristige) Vorplanung einer Schleusenreihenfolge immer wieder verändert, da es keine Datenbasis über aktuelles Verkehrsaufkommen im Sinne einer langfristigen, verlässlichen Voranmeldung und Planung gibt.
Wesentliches Ziel des Vorhabens ist ein verbessertes Schleusenmanagement durch datenbasierte Verkehrsprognosen sowie darauf aufbauende wissensbasierte Planungs- und Optimierungsverfahren. Das Schleusenpersonal soll dadurch bei seinen Entscheidungen besser unterstützt werden. Verkehrsteilnehmer sollen für ihre eigene Planung genauere Informationen über zu erwartende Warte- und Abfertigungszeiten an den Schleusen erhalten.
Diese Projekte könnten Sie auch interessieren
ePIcenter





Enhanced Physical Internet-Compatible Earth-frieNdly freight Transportation answER


TOS Apps




Das System besteht aus verschiedenen Bausteinen zur Unterstützung der operativen Umschlagsprozesse eines Multi Purpose Terminals, wie Anliefer- und Ausliefervorgänge oder dem Umschlag verschiedener Ladungsarten, wie rollende Ladung, Stückgut und Containern, einschließlich der Disposition des dafür jeweils erforderlichen Equipments.

HANSEBLOC









Die HANSEBLOC-Plattform ist ein Blockchain basiertes Supply Chain Management System und macht es Logistikern möglich, Transportdaten und Gefahrenübergänge fälschungssicher zu dokumentieren.