Mithilfe der BIP-Plattform können Reeder in den bremischen Häfen, Bremerhaven und Wilhelmshaven die zu löschenden Waren gegenüber dem Zoll zur vorübergehenden Verwahrung anmelden und die Waren den Terminals avisieren.
Über die Zollmeldungen werden die ICS-Prozesse abgeschlossen und die lokalen Zollprozesse an den Terminals gestartet. Über die BIP-Plattform können ebenfalls die Transshipmentprozesse gesteuert werden. Die Prozesse laufen in der Plattform automatisiert und Eventgesteuert ab.
Die Reeder stellen ihre Daten über eine Datenschnittstelle zur Verfügung. Die Kommunikation mit dem Zoll und Terminals erfolgt vollständig digital und EDI-basiert. Die Kontrollprozesse an der Grenzkontrollstelle sind vollständig integriert und automatisiert. Die BIP-Plattform wurde in 2011 über ein IHATEC-Förderprojekt entwickelt.
Diese Projekte könnten Sie auch interessieren


HANSEBLOC









Die HANSEBLOC-Plattform ist ein Blockchain basiertes Supply Chain Management System und macht es Logistikern möglich, Transportdaten und Gefahrenübergänge fälschungssicher zu dokumentieren.


seastep WMS








Mit dem WMS hat die HEC für ein international tätiges Logistikunternehmen ein auf Web Basis konzipiertes Warehouse-Management-System geplant und umgesetzt.