Die Logistikleistungen der See- und Binnenhäfen nehmen für die globalen Distributionsketten der deutschen Automobilindustrie eine Schlüsselrolle ein. Grundlegende Anforderungen an die logistische Abwicklung des Fahrzeugumschlags sind eine hohe Effizienz und Prozesssicherheit. Zudem sind eine hohe Flexibilität und Reaktivität erforderlich, um kurzfristig auf Störungen und Änderungen reagieren zu können.
In dem Projekt Isabella wurden Lösungen für die Verbesserung der Planung und Steuerung auf See-und Binnenhäfen entwickelt und auf dem Autoterminal der BLG in Bremerhaven pilotiert. Für die Unterstützung der Planung wurde eine interaktive Planungsoberfläche entwickelt, die auf einer 3D-Visualisierung des Terminalgeländes basiert und über einen Multitouch-Tisch dargestellt wird. Zudem können Planungsalternativen simulationsbasiert bewertet und die Ergebnisse über die Planungsoberfläche dargestellt werden. Für die Steuerung der Fahrzeugbewegungen wurde die Auftragszuweisung digitalisiert und ein Optimierungsalgorithmus entwickelt, der eine individuelle Prozesssteuerung in Abhängigkeit des Fahrzeugstandorts ermöglicht. Für die Lokalisierung der Fahrzeugstandorte im Innenbereich wurde ein Indoor-Ortungssystem basierend auf WLAN Round Trip Time entwickelt.
Die interaktive Planung unterstützt die Anwender*innen durch die Visualisierung der Planungssituation und ermöglicht eine Anpassung der Planung in Abhängigkeit der Auftragsentwicklung. Die individuelle Prozesssteuerung ermöglicht eine Optimierung der Fahrwege auf dem Terminal und die kurzfristige Reaktion auf Änderungsbedarfe. Die Entwicklung erfolgte in Kooperation mit den Projektpartnern BLG und 28Apps.
Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms für Innovative Hafenit-loesung-hardware (IHATEC) durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert.
Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

OffshorePlan





Komplementäre Nutzung mathematischer und ereignisdiskreter Modelle zur Lösung komplexer Planungs- und Steuerungsprobleme in der Offshore-Baustellenlogistik

BOAT




BOAT schafft die informationstechnische Grundlage für eine optimale am Geschäftsprozess orientierte Erfassung, Fakturierung und Auswertung von Dienstleistungen im Seehafen, wie Vertäuung und Losmachen, Bereitstellung von Gangways und Netzanschlüssen sowie für Gestellung von qualifiziertem Personal für Dritte.

Kumul-Informations-Service (KIS)











Beim KIS handelt es sich um ein webbasiertes Tool des VHT zur Analyse der Gefährdungssituation von weltweit verteilten Risiko-Standorten in Bezug auf Naturgefahren sowie politischer Gefahren

HANSEBLOC









Die HANSEBLOC-Plattform ist ein Blockchain basiertes Supply Chain Management System und macht es Logistikern möglich, Transportdaten und Gefahrenübergänge fälschungssicher zu dokumentieren.