Forschung & Entwicklung

SchleusenNOK40

Schleusenzulaufmanagement am Nord-Ostsee-Kanal

Die Nutzung des Nord-Ostsee-Kanal (NOK) als eine der meist befahrenen Wasserstraßen der Welt reduziert Fahrstecke, Fahrzeit und auch Treibstoffbedarf der Schiffe auf dem Weg zwischen Nord- und Ostsee. Die Entscheidungen der Schleusenmeister/-innen des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes beruhen auf langjährigen Erfahrungen. Aufgrund ständiger Änderungen der Verkehrsströme wird die eigene (kurzfristige) Vorplanung einer Schleusenreihenfolge immer wieder verändert, da es keine Datenbasis über aktuelles Verkehrsaufkommen im Sinne einer langfristigen, verlässlichen Voranmeldung und Planung gibt.

Wesentliches Ziel des Vorhabens ist ein verbessertes Schleusenmanagement durch datenbasierte Verkehrsprognosen sowie darauf aufbauende wissensbasierte Planungs- und Optimierungsverfahren. Das Schleusenpersonal soll dadurch bei seinen Entscheidungen besser unterstützt werden. Verkehrsteilnehmer sollen für ihre eigene Planung genauere Informationen über zu erwartende Warte- und Abfertigungszeiten an den Schleusen erhalten.

Bildrechte:  Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt des Bundes

Eckdaten

Projektlaufzeit
04/2020-31.12.2023
Projektvolumen
2.109.762 €

Ansprechpartner

dbh Logistics IT AG
Karin Steffen-Witt
Martinistr. 47 - 49
28195 Bremen
+49 (0)451 70797115
karin.steffen-witt@dbh.de

Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

IT-Lösung - Software
IT-Lösung - Hardware

SAMS – SchiffsAnlegeMessSystem

Automatisierung, Prozessoptimierung

Zum Projekt
IT-Lösung - Software

WAIS

Mit WAIS hat die HEC eine Softwarelösung für den Bereich Wartung und Instandsetzung von Maschinen und Anlagen entwickelt.

Zum Projekt
IT-Lösung - Software

CODIS

Central Organising, Dispatching and Information System

Zum Projekt
IT-Lösung - Software

PRINOS

IT-System Bremische Hafeneisenbahn (PRINOS)

Zum Projekt
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram