Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg

Die Digitalisierung und insbesondere der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) schaffen viele Herausforderungen, aber auch Chancen für die Logistikbranche.

Besonders kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlen häufig Wissen und personelle sowie finanzielle Ressourcen, um mit ihren Geschäftsprozessen von den neuen Möglichkeiten zu profitieren.

KMU aus der Metropolregion Nordwest erhalten vom Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg Unterstützung zum Einsatz von IT-Technologien und KI in allen Stufen der Lieferkette.

Als regionaler Ansprechpartner begleitet das Zentrum Unternehmen bedarfsgerecht und individuell von der Information bis zur prototypischen Implementierung – verständlich, anbieterneutral und kostenfrei.

Tide2Use

Das Projekt Tide2Use konzentriert sich auf die intelligente Vernetzung und Steuerung des Schleusenbetriebs und der dazugehörigen Pumpwerke, um die Energieeffizienz zu steigern. Insbesondere durch die intelligente Prognosetechnik zur Wasserstandsvorhersage kann die natürliche Bewässerung optimiert und die Pumplaufzeit reduziert werden, um somit den Energieverbrauch zu senken.

Besondere Aufmerksamkeit wird darauf gelegt, ein KI-basiertes Assistenzsystem zu entwickeln, das das nautische Schleusenpersonal bei der optimalen Nutzung der Schleuse zur natürlichen Bewässerung des Hafens unterstützt, ohne den Schiffsverkehr zu beeinträchtigen.

Ziel ist die Entwicklung von intelligenten Prognosetechniken zur Wasserstandsvorhersage und zur Reduzierung von Wasserverlusten, die durch Methoden der Künstlichen Intelligenz wie maschinelles Lernen und intelligente Software-Agenten realisiert werden.

Dies wird durch die Integration und Analyse relevanter Datenquellen wie Schleusenzustand, Schiffsbewegungen, Tide und Wetter erreicht. Mittels eines KI-basierten Ansatzes, der Agentensysteme und Methoden des maschinellen Lernens („Deep Learning“) und neuronale Netze einsetzt, wurde in Tide2Use ein System erschaffen, das in der Lage ist, die relevanten Faktoren zu berechnen, die die komplexe Situation an der Schleuse beeinflussen. Die Ergebnisse der KI-basierten Berechnungen werden in einem Dashboard zusammengeführt und visualisiert, welches durch die Zusammenarbeit mit den Nautikern des assoziierten Partners Hansestadt Bremisches Hafenamtes (HBH) gestaltet wurde.

Das Ergebnis ist ein digitales, unterstützendes Werkzeug, das auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt ist.

AutoLog

Für die deutsche Automobilindustrie sind See- und Binnenhäfen als Dreh- und Angelpunkte ein integraler Bestandteil der Fertigfahrzeuglogistik.

Jedoch sehen sich die Automobilterminalbetreiber mit steigenden Umschlagszahlen bei begrenzter Terminalfläche sowie mit steigenden Ansprüchen an die Effizienz und Flexibilität der Prozessabläufe konfrontiert, wobei die Prozessabläufe auf Automobilterminals nach wie vor in einem hohen Maß durch manuelle Bewegung der Fahrzeuge gekennzeichnet sind.

Durch technologische Entwicklungen zur Digitalisierung der Prozessabläufe und zur Automatisierung der Verfahrbewegungen eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Optimierung des Terminalbetriebs.

In dem Forschungsprojekt „AutoLog“ wird erprobt, ob und in welcher Form sich infrastrukturgestütztes automatisiertes Fahren für den Einsatz auf Automobilterminals eignet.

Dazu wird untersucht:

Port2Connect

In Port2Connect (Intelligentes Hafenlogbuch zur effizienten und nachhaltigen Nutzung der Hafeninfrastruktur) wird ein digitales Hafenlogbuch entwickelt, das die Transparenz und Sichtbarkeit von Vorgängen im Hafen erhöht und eine automatische Planung und Optimierung mit Künstlicher Intelligenz ermöglicht.

Durch das intelligente Monitoring- und Assistenzsystem werden Schiffe während ihres Aufenthaltes im Hafen digital begleitet und überwacht. Das Hafenlogbuch wird exemplarisch für 2.200 Meter der Stromkaje des Containerterminals im Überseehafen in Bremerhaven entwickelt

Digitale Aussenweser

Bremerhaven und das Revier der Außenweser verfügen bislang über keine nautische Terminalkoordinierung oder vergleichbare smarte Lösungen. Dies erweist sich angesichts der Konkurrenz unter den europäischen Häfen als potentieller Wettbewerbsnachteil.

Vor diesem Hintergrund hat bremenports gemeinsam mit EUROGATE und dem Hamburg Vessel Coordination Center (HVCC) das Projekt gestartet.

HANSEBLOC

Die HANSEBLOC-Plattform ist ein Blockchain basiertes Supply Chain Management System und macht es Logistikern möglich, Transportdaten und Gefahrenübergänge fälschungssicher zu dokumentieren.

Smart Contracts stellen automatisch sicher, dass nur bei eingehaltenen Vertragskonditionen weitere Prozesse, wie z.B. Bezahlvorgänge ausgelöst werden können. Daten über Position, Temperatur und Erschütterung von Gütern können ebenfalls erfasst werden. Daten von Sensoren, die zum Beispiel in Paletten integriert sind, werden von Smart Oracles – virtuellen Agenten – verifiziert und in die Blockchain weitergeleitet.

Das Besondere der norddeutschen Logistik-Blockchain ist die in dem Gesamtprojekt entstandene offene Plattform, die optimal die Zusammenarbeit von Akteuren unterstützt. An ihr können sich weitere Logistiker und Dienstleister kostengünstig beteiligen. Die modulare Architektur ermöglicht es Dritten, diese zu erweitern, und eigene Dienstleistungen zu vertreiben – quasi wie im App Store. Ein marktbeherrschender Einfluss von Plattformbetreibern oder Zwischenhändlern wird so ausgeschlossen.

HANSEBLOC war ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes KMU-zentriertes FuE-Projekt zur Erprobung und Erarbeitung von Blockchain-Lösungen im Logistikkontext. Die Logistik-Initiative Hamburg fungierte im Rahmen des Projekts als Verbund- und Projektkoordinator.

SaSCh

Motivation
Fehlende Transparenz in komplexen Supply Chains verursacht häufig zusätzliche Kosten. So kann es passieren, dass Sondertransporte oder eine Nachproduktion durchgeführt werden müssen, damit nachgelagerte Produktionsprozesse rechtzeitig mit fehlerfreien Teilen versorgt werden. Daher ist es notwendig eine hohe Produktqualität als auch Prozessqualität in Supply Chains sicherzustellen. Das Projektziel bestand demgemäß in der Weiterentwicklung mobiler und stationärer Sensorlösungen, um prozess- und qualitätsrelevante Daten in Supply Chain-Prozessen laufend zu erheben und für Hilfestellungen bei Transportproblemen zu nutzen.

Vorgehen
Es wurde eine innovative technische Lösung entwickelt, welche mobile Sensoren, Gateways, 3D-Bildverarbeitung, Maschinelle Lernverfahren, Cloud-Plattformen und digitale Services integriert. Dies ermöglicht die durchgängige digitale Erfassung und Verarbeitung orts-, zeit- und qualitätsbezogener Sensordaten in der Lieferkette. Um die erzeugten Sensordaten unternehmensübergreifend austauschen zu können, wurde der EPCIS-Standard eingesetzt und ein Vorschlag zu seiner bedarfsgerechten Erweiterung zur Kommunikation von Sensordaten erstellt. Zur Überführung der entwickelten Lösungen in die Praxis wurden Geschäftsmodelle entwickelt, in denen auch rechtliche Fragestellungen berücksichtigt werden.

Ergebnis
Die erarbeiteten Lösungen wurden am Beispiel der Automobilindustrie erfolgreich in der Praxis evaluiert und deren Potenziale für die Realisierung noch effizienterer Supply Chains aufgezeigt. Mittels Simulationsexperimenten konnten mögliche Verbesserungen der logistischen Leistungsfähigkeit von Supply Chains durch sensorische Überwachung (geringere Sicherheitsbestände, Einsparung von Sondertransporten) ermittelt werden.

Die Projektergebnisse erlauben es, orts-, zeit- und qualitätsbezogene Sensordaten ohne Zeitverzug für die agile Steuerung von Logistikprozessen in Supply Chains zu nutzen.

Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

ArKoH

Ziel des Verbunds war es, in enger Anbindung an technologische und betriebliche Entwicklungsprozesse, die sich wandelnden Arbeitsprozesse zu ermitteln, um entsprechende Weiterbildungskonzepte abzuleiten.

Da insbesondere in kleinen und mittelständischen Betrieben das finanzielle und zeitliche Budget für Weiterbildung und Personalentwicklung sehr knapp bemessen ist, wird das Lernen am Arbeitsplatz nicht im Sinne herkömmlicher Ansätze wie z.B. Seminarphasen ergänzt, sondern durch den Einsatz spielerischer Methoden, die neben dem eigentlichen Arbeitsprozess eingesetzt werden können (Serious Gaming).

Gemeinsam mit den Unternehmen in der Offshore-Industrie wurde ein Konzept für die arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung entwickelt und im betrieblichen Umfeld erprobt und evaluiert.

ePIcenter

ePIcenter wird ein interoperables, auf einer Cloud basierendes Ökosystem von benutzerfreundlichen, erweiterbaren, auf künstlicher Intelligenz basierenden Logistiksoftwarelösungen und unterstützenden Methoden schaffen, das es allen Akteuren im Welthandel und internationalen Behörden ermöglicht, mit Häfen, Logistikunternehmen und Verladern zusammenzuarbeiten und agil auf volatile politische und Marktveränderungen sowie auf größere Klimaveränderungen mit Auswirkungen auf traditionelle Frachtrouten zu reagieren.

Dies wird den ständig steigenden Erwartungen der Verbraucher des 21. Jahrhunderts nach preiswerten und leichter verfügbaren Gütern Rechnung tragen und Innovationen im Transportbereich einführen, wie z.B. Hyperloops, autonome / robotergestützte Systeme (z.B. “T-Pods”) und neue Lösungen für die Zustellung. ePIcenter integriert dabei technologische Initiativen wie Blockchain, Digitalisierung, Single Windows, EGNOS-Positionsgenauigkeit und das Erdbeobachtungsprogramm Kopernikus.